Wir stehen für Unabhängigkeit und Qualität in der Bauherrenberatung
Die Kammer Unabhängiger Bauherrenberater KUB vereint schweizweit die professionellen Anbieter von Beratungsdienstleistungen für Bauherren. Sie bürgt mit ihrem Namen für fachliche Kompetenz und ist das Gütesiegel für Qualität in der Bauherrenberatung. Als Mitgliederorganisation des Schweizerischen Verbandes der Immobilienwirtschaft SVIT achtet die Kammer auf die strengen Standesregeln der Berufsorganisation.
Blog
Teuerung von Bauleistungen
Die zum Teil kräftigen Preissteigerungen der letzten zwei Jahre werfen bei Bauherrschaften Fragen auf: Muss ich die vom Unternehmer oder Architekten geltend gemachten höheren Materialkosten akzeptieren? Kann ein Unternehmer die Mehrkosten für die Materialteuerung oder aus Lieferkettenproblemen auf die Bauherrschaft überwälzen?
„Damit erzielen wir einen klaren Mehrwert“
Mit dem Klima wandeln sich die Anforderungen an die Immobilienwirtschaft. „Können wir Klimawandel?“ fragt darum das Real Estate Symposiums 2023 vom 28. März in der Umweltarena Spreitenbach. Thomas Wipfler, Präsident der KUB, sagt, welche Faktoren in seinem Bereich für nachhaltige Lösungen entscheidend werden.
Professionelle Unterhaltsplanung zahlt sich aus
Kaum jemand beschäftigt sich beim Einzug in ein neues Haus mit dem späteren Unterhalt der Liegenschaft. Doch analog zu institutionellen Eigentümern sollten auch Personen, die ein Eigenheim besitzen, laufend Rücklagen bilden und zusammen mit einem Profi die Erneuerung vorausschauend planen.
Auf Augenhöhe mit den Risiken
Als Bauherr geht man Risiken ein. Am heikelsten ist dabei die Startphase mit der Projektentwicklung. Um den Risiken von Beginn weg begegnen zu können, braucht es ein gutes Risiko und Qualitätsmanagement. Dabei ist ein Bauherrenberater eine wertvolle Unterstützung.
Schadstoffe in Gebäuden: Damit ist nicht zu spassen
In Liegenschaften, die älter als 30 Jahre sind, finden sich oft Schadstoffe. Solange an den betroffenen Bauteilen keine Arbeiten ausgeführt werden, besteht meist kein direktes Risiko für die Nutzer des Gebäudes. Sind hingegen Umbau- und Renovationsarbeiten geplant, braucht es vorab einen Schadstoffcheck – gleiches gilt vor dem Kauf eines Altbaus.
Real Estate Symposium 2023
Mit dem Klima wandeln sich auch die Anforderungen an die Immobilienwirtschaft. Sind wir wirklich bereit dafür? Was kommt noch auf uns zu? Und: Schaffen wir das? Gemeinsam mit spannenden Referenten suchen wir beim Real Estate Symposium 2023 der SVIT five nach nachhaltigen Lösungen für die Zukunft unserer Branche.
Ausnahmen sind weiterhin möglich
Vier Urteile haben in den letzten zwei Jahren Wohnbauprojekten an lärmigen Lagen einen Riegel vorgeschoben. Doch wer Varianten sorgfältig prüft und dokumentiert, sollte auch künftig intelligente bauliche Lösungen an lärmexponierten Lagen realisieren können.
Die Baubranche braucht einen Digitalisierungsschub
Die Digitalisierung ist in der Schweizer Baubranche derzeit eines der grossen Themen. Nicht ohne Grund: Gemäss dem Digital Real Estate Index des Beratungsunternehmens pom+ hinkt die hiesige Baubranche der digitalen Transformation nämlich hinterher.
Endlich wieder zusammen – GV KUB 2022
Nach drei Jahren Absenz konnten sich die Mitglieder der Kammer unabhängiger Bauherrenberater (KUB) endlich wieder im Hotel Zürichberg zu ihrer Generalversammlung treffen. Im Vordergrund stand dieses Mal vor allem das Beisammensein und weniger die Traktanden.
Teurere Rohstoffe und Lieferengpässe machen der Baubranche zu schaffen
TELE Z aktuell vom 26.04.2022: Die Nachwehen der Pandemie und die aktuelle Krise in der Ukraine führen zu immer weiteren Lieferengpässen und lassen gleichzeitig die Rohstoffpreise in die Höhe schiessen. Z.T. findet innert kürzester eine Verteuerung von bis zu 200 % statt. Das hat auch immer spürbarere Auswirkungen auf die hiesige Bauwirtschaft. Offertstellungen werden u.a. zu einer grossen Herausforderung. Wie reagiert man in der Baubranche und mit welchen Folgen rechnet man…
Wir erkennen Abweichungen in Echtzeit
Thema des 72. Lunchgesprächs war der Performance-Gap von haustechnischen Anlagen. Stefan Schneiter, Bereichsleiter Gebäudeautomation bei Amstein Walthert, zeigte wie man die Differenz zwischen Planungs- und Messwerten am besten angeht und mithilfe digitaler Tools die fehlerhaften Stellen findet.
„Eine Flachdachüberwachung ist relativ günstig“
Nicht wenige Flachdächer werden während ihrer Lebensdauer undicht und verursachen teure Schäden. Referent Flavio Wyss von Orkanet Siworks zeigte in seinem Online-Referat wie die Fernüberwachung der Dichtigkeit funktioniert und was sie kostet.
Denken wir die Zukunft neu!
Luise Deiters, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Reto Föllmi, Professor am Schweizerischen Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen, und Tim Grotjahn, Real Estate Strategist, werden beim SVIT Real Estate Symposium vom 16. März 2022 in Zürich zusammen mit den Teilnehmenden die Zukunft neu denken. Melden Sie sich jetzt an! Zuvor schon stehen die Referentin und die Referenten im Interview Red und Antwort.
Nanotechnologie hält Oberflächen sauber
Im Fokus des 70. Lunchgesprächs der Kammer unabhängiger Bauherrenberater (KUB) stand die Nanotechnologie. Mit ihr können Oberflächen von Gebäuden gegen Wasser und Schmutzablagerungen behandelt werden. Das Hauptreferat hielt Alain Neumann von der auf Nanomaterialien spezialisierten Nano4you GmbH aus Deutschland.
Lärmschutz statt Seesicht
Das Bundesgericht hat ein zuvor vom Verwaltungsgericht des Kantons Zürich ergangenes Urteil geschützt und im Ergebnis den baulichen Lärmschutz gegen Strassenlärm auf der Seestrasse in Rüschlikon höher gewichtet als die Seesicht von geplanten Wohnungen aus zwei Mehrfamilienhäusern auf den Zürichsee.
E-Mobilität – Merkblatt für Verwaltungen von Stockwerkeigentümer- und Miteigentümergemeinschaften
Immer mehr Stockwerkeigentümer- und Miteigentümergemeinschaften setzen sich mit der Frage der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in ihren Einstellhallen auseinander. Der SVIT Schweiz hat zum Vorgehen in Zusammenarbeit mit der Kammer Unabhängiger Bauherrenberater KUB und der Fachkammer Stockwerkeigentum eine Branchenempfehlung erarbeitet.
Am Bildschirm, kurz und bündig
Die Verabschiedung von drei Vorstandsmitgliedern, die Wahl der Nachfolger und eine kleine Statutenrevision waren die wichtigsten Punkte der Generalversammlung der Kammer unabhängiger Bauherrenberater (KUB)
vom 20. Mai. Bedingt durch Corona wurde diese online durchgeführt.
Die Qualität der Papierdrucke bleibt wichtig
Im Fokus des 67. Lunchgesprächs der Kammer unabhängiger Bauherrenberater (KUB) standen Programme für die Erfassung von Baumängeln mit dem Tablet oder dem Handy. Gesamtprojektleiter Georgios Chaitidis zeigte, was die Tools können und wie man das passende Instrument auswählt.
Eine neutrale Begleitung sichert die Bauqualität
Eine systematische Kontrolle von Verträgen, Bauplänen und Ausführung stellt eine gute Bauqualität sicher und trägt dazu bei, Baumängel zu verhindern. Baulaien sind damit in der Regel überfordert. Deshalb lohnt es sich, eine neutrale Baufachperson – zum Beispiel einen Bauherrenberater – beizuziehen.